Home
Eishockey
Geschichte des Eishockey

Eishockey – ein toller Sport mit langer Geschichte

Diese schnellste Mannschaftssportart der Welt auf dem Eis erfordert viel Kraft, Geschick und Taktik. Es ist ein sehr körperbetonter Sport,der      auch von Mädchen und Frauen gespielt wird. In den Eishockeyvereinen fangen die Jüngsten im Alter von ca. 4 Jahren mit dem Training an.          Die ersten Turniere spielen die Bambinis mit ca. 5 Jahren.

In meinem Verein, dem Neußer Eishockey Verein (NEV), haben wir viele Altersstufen. Dies sind die Laufschule, U7 (Bambini),                             U9 (Kleinstschüler), U11 (Kleinschüler), U13 (Knaben), U15 (Schüler), U17 (Jugend), U20 (Junioren), 1.Mannschaft, 1B Mannschaft,                    1C Mannschaft und die Albatrosse.                                                                                                                                                               Alle Altersstufen trainieren 2 Mal in der Woche, im Winter auf dem Eis und Off-Ice und im Sommer Kondition und Off-Ice.

Je nach Anzahl der Mannschaften in der Liga spielen wir U11er 6 bis 10 Turniere in der Liga pro Eissaison. Dafür fahren wir z.B. nach          Paderborn, Frankfurt und Iserlohn. Freundschaftsturniere bestreiten wir auch in den Niederlanden (Geleen) und Belgien (Mechelen und                  Heist op den Berg). Bei den Vereinen in der Umgebung sind wir auch immer wieder zu Gast (Düsseldorf, Köln, Krefeld, Ratingen,                        Bergisch Land usw.).

Zu unseren Saisoneröffnungsturnieren kommen die Gäste oft von weit her, z.B. aus Dinslaken, Heilbronn, Frankfurt, Hamburg,                 Amsterdam und Geleen. Der erste Bully (Anstoß) an diesen Tagen ist meist schon um 8:00 Uhr und die Tage gehen bis 16:00 Uhr.                           Wir müssen immer 1,5 Stunden vor dem Spielbeginn da sein, um uns aufzuwärmen und die umfangreiche Schutzausrüstung anzuziehen.                  Bei diesen Turnieren oder Spielen lernen wir viele  tolle andere Kinder kennen.

Mir gefällt dieser Sport, weil ich mich so richtig auspowern kann und wir eine tolle Spielergemeinschaft sind,                                                           die sogar altersstufenübergreifend funktioniert.

Aber nun möchte ich Euch erzählen wo Eishockey herkommt und wie die Ausrüstung entstand.

Als Mutterland des Eishockey gilt Kanada. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts brachten französische Kolonialisten eine frühe Spielform ins heutige Kanada. Diese vermischte sich dort mit ähnlichen Spielen der Indianer (Irokesen und Huronen).                Es wurde mit einem Ball und einem Krummstock (Camburca) gespielt.

Krummstock
eishockeystock-alt-Holzmix

Daraus entwickelten sich später einteilige Holzschläger, später Holzschläger aus verschiedenen Hölzern und schließlich auch die modernen Schläger aus Carbon.

eishockeystock-modern
Knochenkufen Bild

Die Schlittschuhe haben eine viel ältere Geschichte. Die ältesten Funde stammen aus der Zeit um 3000 v. Chr. und waren aus Knochen gefertigt.

Diese Variante wurde immer weiter verfeinert, bis in der Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Holzrahmen mit                         eingesetzten Stahlkufen in Skandinavien verwendet wurden.

schlittschuhe alt
eishockeyschuhe-feldspieler

Die heutigen Schlittschuhe müssen aus 4 Teilen bestehen: der Schuh, die Kufe, die Kufenhalterung und dem Schnürsenkel.

Am Anfang gab es keine Torhüter. Erst als in der Mitte des       18. Jahrhunderts wiederum eine Vermischung mit dem      schottischen Shinty stattfand entwickelte sich eine neue               Spielweise mit Torhüter und allgemein gültigen Regeln.

Das erste offizielle Eishockeyspiel wurde am 3. März 1875        im Viktoria Skating Rink in Montreal vor 500 Zuschauern durchgeführt. Dieses wurde bereits mit einer aus Gummi   bestehenden Scheibe (Puck) gespielt.

Puck alleine

Dieser Puck hat bis heute die unveränderten Maße von 2,54 cm Dicke und     7,62 cm Durchmesser. Die heutigen wiegen ca. 160 Gramm und werden          vor dem Spiel gekühlt, damit sie nicht so leicht springen.                              Beim Schlagschuß kann er eine Geschwindigkeit von 175 km/h erreichen.           So schnell fährt man mit dem Auto auf der Autobahn. Jetzt dürfte jedem klar sein, dass gute Reflexe und Reaktionsvermögen unerlässlich sind, um diesen tollen Sport erfolgreich spielen zu können.                                                        Das erste Eishockeyspiel in Deutschland fand am 4. Februar 1887 in Berlin     auf dem Halensee statt.

Eine Mannschaft besteht immer aus mehreren Spielerreihen und Torwart (Goalie). Eine Spielerreihe hat jeweils 5 Spieler.              Bis in die Altersstufe U11 sind es jeweils 4 Spieler, da diese noch nicht über die komplette Eisfläche von ca. 60 mal 30 Meter spielen. Aufgrund der hohen Spielgeschwindigkeit wechseln sich die Reihen während dem Spiel mehrfach ab.                                 Bis zur U13 ist ein gleichzeitiger Wechsel von beiden Mannschaften nach jeder Minute vorgeschrieben.

Die Spielzeit beträgt bei den „Großen“ 3 mal 20 Minuten, bei den jüngeren Nachwuchsmannschaften                                            bis U7 zwei mal 12 Minuten und bis U11 zwei mal 16 Minuten.

schienbeinschützer-erste-schienbeinschützer-1880 beinschoner-goalie-um-1800

Die Schutzausrüstung der Spieler entwickelte sich erst recht spät. 1880 gab es die ersten selbst hergestellten Knie- und Schienbein- schoner, um sich vor den Stöcken und Pucks zu schützen.          Rechts von Feldspieler und Goalie (Torwart).

Die ersten Schutzhandschuhe machten die Spieler aus Leder und Tierfellen ab 1882. unten

erste-eishockeyhandschuhe-1882
Ausrüstung alt
Ausrüstung neu

Die Bilder von einer früheren und heutigen Eishockeyausrüstung zeigen die großen Unterschiede beim Tragekomfort.

Die Ausrüstung wurde erst 1927 mit einem Helm fast komplettiert. Dieser ist heute mit einem Gitter oder Visier (Plexischeibe) bestückt. Bis zum Alter von 18 Jahren ist   das Gitter vorgeschrieben.

Helm heute

Der Torwart trägt eine spezielle Torwartmaske. Diese schützt zusätzlich seinen Halsbereich vor fliegenden Pucks.

torwartmaske-heute

Der Vorgänger dieser Goaliemaske war noch sehr einfach und aus Fiberglas hergestellt. Diese wurde   von einem Torwart im Jahr 1959 erstmals getragen, weil er im      Vorjahr 3 Nasenbeinbrüche erlitt.

erste-torwartmaske_1959
Ausrüstung am Spieler

Der erste Tiefschutz (Genitalschutz) wurde erst 1974 getragen. Damit ist die Schutz-  und Spielausrüstung der Spieler endlich komplett. Im linken Bild ist diese genau beschrieben.

[Home] [Eishockey]