|
Diese schnellste Mannschaftssportart der Welt auf dem Eis erfordert viel Kraft, Geschick und Taktik. Es ist ein sehr körperbetonter Sport,der
auch von Mädchen und Frauen gespielt wird. In den Eishockeyvereinen fangen die Jüngsten im Alter von ca. 4 Jahren mit dem Training an. Die ersten Turniere spielen die Bambinis mit ca. 5 Jahren.
In meinem Verein, dem Neußer Eishockey Verein (NEV), haben wir viele Altersstufen. Dies sind die Laufschule, U7 (Bambini),
U9 (Kleinstschüler), U11 (Kleinschüler), U13 (Knaben), U15 (Schüler), U17 (Jugend), U20 (Junioren), 1.Mannschaft, 1B Mannschaft, 1C Mannschaft und die Albatrosse. Alle Altersstufen trainieren 2 Mal in der Woche, im Winter auf dem Eis und Off-Ice und im Sommer Kondition und Off-Ice.
Je nach Anzahl der Mannschaften in der Liga spielen wir U11er 6 bis 10 Turniere in der Liga pro Eissaison. Dafür fahren wir z.B. nach Paderborn, Frankfurt und
Iserlohn. Freundschaftsturniere bestreiten wir auch in den Niederlanden (Geleen) und Belgien (Mechelen und
Heist op den Berg). Bei den Vereinen in der Umgebung sind wir auch immer wieder zu Gast (Düsseldorf, Köln, Krefeld, Ratingen, Bergisch Land usw.).
Zu unseren Saisoneröffnungsturnieren kommen die Gäste oft von weit her, z.B. aus Dinslaken, Heilbronn, Frankfurt, Hamburg,
Amsterdam und Geleen. Der erste Bully (Anstoß) an diesen Tagen ist meist schon um 8:00 Uhr und die Tage gehen bis 16:00 Uhr. Wir müssen immer 1,5 Stunden vor dem Spielbeginn da sein, um uns aufzuwärmen und die umfangreiche Schutzausrüstung anzuziehen. Bei diesen Turnieren oder Spielen lernen wir viele tolle andere Kinder kennen.
Mir gefällt dieser Sport, weil ich mich so richtig auspowern kann und wir eine tolle Spielergemeinschaft sind,
die sogar altersstufenübergreifend funktioniert.
Aber nun möchte ich Euch erzählen wo Eishockey herkommt und wie die Ausrüstung entstand.
|